Tango Argentino
Tango Argentino
... ist nicht
der Tanz "mit dem Wiegeschritt" aus dem Standard-Latin-Kurs
... ist
Führen und Folgen
... ist
Kommunikation im Paar
.... ist
Improvisation nach Musik
... ist
für jedes Alter geeignet
... ist
eine universelle Sprache ohne Worte, die überall auf der Welt verstanden wird
... kann
dich glücklich machen
Das Prinzip des Tango
Das Prinzip des Tango
Wir erlernen keine festgelegten Choreographien, die man sich merken muss, sondern wir lernen das "Prinzip" des Tango. Die Regeln, die Struktur, die Art der Verständigung, die "Sprache". Dann sind wir irgendwann sehr frei in der Gestaltung unseres Tanzes. Wichtig ist vor Allem der Kontakt mit dem Partner, die Kommunikation, die Wahrnehmung füreinander, die Musik, das Gefühl .....
Die Geschichte des Tango
Die Geschichte des Tango
Ende des 19. Jahrhunderts kamen Einwanderer aus vielen Ländern Afrikas und Europas nach Buenos Aires . So wirkten viele unterschiedliche Einflüsse auf Musik und Tanz. Es entstanden die berühmten Tango-Orchester um Carlos Gardel, Carlos Di Sarli, Juan D'Arienzo, Osvaldo Pugliese und viele andere .....
Die eingewanderten Hafenarbeiter waren einsam in ihrer Freizeit und tanzten zunächst miteinander, da es sich selbstverständlich für die Damen der Gesellschaft nicht gehörte, engen Körperkontakt zu Männern zu pflegen - Es sei denn vielleicht für die "leichten Mädchen".
Aus Buenos Aires rollte die Welle des Tango Argentino nach Europa, insbesondere nach Paris, adaptierte sich dort an die europäischen Sitten und Gebräuche, und erst als sie von dort wieder zurück rollte, wurde der Tango auch in der "besseren Gesellschaft" im wahrsten Sinne des Wortes "salonfähig".
Seitdem hat er seinen Siegeszug in die ganze Welt angetreten - wir tanzen Tango von Tokio bis Helsinki - und 2009 wurde er zum
immateriellen Weltkulturerbe
erklärt.
Der Zauber des Tango
Der Zauber des Tango
... wir vergessen die "Schritte" und "Sequenzen" und lassen uns aufeinander ein und auf die Musik. Und das was entsteht, ist richtig ...